Inhalt:

Definition
Gründe
Einsatzgebiete
Lagerung & Dauer
Befunde
Risiken
 
 

 

 

 

 

 
OP Lage
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 



Verwandte Themen:
 
freie Gelenkkörper
So verschleisst die Schulter
11.07.2010
Mehr hier ...

 

Ellenbogenarthroskopie
Der Blick durch´s Schlüsselloch in das Ellenbogengelenk
10.05.2011
Lesen Sie mehr ....
 
Aufbau der Schulter
So setzt sich die Schulter anatomisch zusammen
01.09.2009
Lesen Sie mehr ....

 

Schulterschmerzen
So entstehen sie
18.11.2009
Lesen Sie mehr ....

 

Der Blick in der gesunde Schulter
11.04.2010
Lesen Sie mehr ...

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Schulterarthroskopie

 

Schulterarthroskopie, Operation Schulter, Endoskopie
 
Hier erfahren Sie mehr über :
Was ist die Schulterarthroskopie ?
Warum wird die Schulterarthroskopie durchgeführt ?
Wann wird die Schulterarthroskopie durchgeführt ?
Was kann man bei der Schulterspiegelung sehen ?
Wie wird bei der Schulterarthroskopie gelagert und
wie lange dauert sie ?
Welche Risiken birgt die Schulterarthroskopie ?

 

Was ist die Schulterarthroskopie ( Definition ) ?
Die "Arthroskopie" der Schulter stellt den "Blick durch´s Schlüsselloch" dar. Man bezeichnet sie zu Deutsch auch als "Spiegelung" oder mit einem anderen Begriff, im Fachjargon, als "Endoskopie". Alle Begriffe haben eines gemeinsam, sie bedeuten, daß man mittels eines Schnittes von ca. 0,5 bis 1cm und unter Verwendung einer Kamera ( die Bilder sieht man während der OP auf einem Fernsehbildschirm ) in das Schultergelenk blickt. Um in ein Schultergelenk hineinzusehen, starten Sie einfach das Video, oben rechts, auf dieser Seite. Sie können sich die Arthroskopie eines Schultergelenkes ansehen.

 

Axillarisnerv, Nervus axillaris

Arthroskopie der Achselhöhle: Blick mit der Kamera von rückwärtig auf den endoskopisch freigelegten Axiallrisnerven und seine Begleitgefässe.

 

Es handelt sich bei der Schulterarthroskopie um einen operativen Eingriff, der in Voll- oder Leitungsnarkose ( Betäubung im Hals-/ Nackenbereich, sog. "Skalenusblock" ) durchgeführt wird. Regelmässig werden dabei mehrere Schnitte von ca. 0,5 bis 1 cm angelegt, um die Kamera an verschiedenen Stellen der Schulter zu plazieren ( zwecks Betrachtung unterschiedlichster Regionen des Gelenkes ) oder um Arbeitsinstrumente zu positionieren. Diese Instrumente dienen dazu, unter Kamerasichtkontrolle, Operationen endoskopisch - durch´s Schlüsselloch - an der Schulter durchzuführen. Das klingt elegant - ist bisweilen technisch hoch anspruchsvoll.
Wie es in einer gesunden Schulter aussieht, sehen Sie hier.

 

 

Content on this page requires a newer version of Adobe Flash Player.

Download flash player

 

 

Warum wird die Schulterarthroskopie durchgeführt ?
Warum soll man heutezutage überhaupt noch in die Schulter arthroskopisch hineinblicken, wenn es doch so moderne bildgebende Verfahren, wie die Kernspintomographie, die Computertomographie und auch Ultraschalluntersuchungen gibt ?
1. Diese Verfahren sind sehr gut, sie haben aber eine Grenze des Auflösungsvermögens. Das bedeutet: Viele Schäden sind nicht zu erkennen, und zwar die an Strukturen, welche - körperbaubedingt - sehr nahe beieinanderliegen oder welche recht klein sind.
2. Viele Schulterverletzungen und Schultererkrankungen bereiten unter dynamischen Bedingungen Schmerzen und Probleme, d.h. während der Bewegung. Zum Beispiel Kernspintomogramme und Computertomogramme werden in der Röhre und somit unter statischen Bedingungen angefertigt. Sie zeigen folglich dynamische Probleme nicht.
3. Man kann nach der Arthroskopie der Schulter und der damit verbundenen Bestandsaufnahme gleich viele der Schäden im Schultergelenk arthroskopisch beheben. Also schliesst sich nach der Diagnostik sofort die, arthroskopische, Therapie an.

 

Arthroskopie Rotatorenmanschette
Der " Blick durch´s Schlüsselloch" auf die Unterfläche der Muskelmanschette ( Rotatorenmanschette ). Normalzustand ( linkes Bild ), Teilriss an der Unterfläche ( mittleres Bild ), kompletter Riss ( rechtes Bild )

 

Wann wird die Schulterarthroskopie durchgeführt ?
Routinemässig werden heute endoskopische Erweiterungen des Tunnels unter dem Schulterdach ( die "endoskopisch subakromiale Dekompressionen" ) beim "Impingementsyndrom" der Schulter, mittels Arthroskopie, durchgeführt und ein Verschleiss am Schultereckgelenk abgetragen ( sog. arthroskopisch laterale Clavikularesektion )
Bei Schulterausrenkungen kann man das Schultergelenk - wenn es noch nicht all zu oft ausgerenkt war - endoskopisch mittels Nahtankern stabilisieren bzw. bei multidirektional instabilen Patienten die zu weite Kapseltasche der Schulter mittels Arthroskopie raffen.
Weitere Anwendungsgebiete sind die endoskopische Kalkdepotentfernung bei der Tendinosis calcarea oder die routinemässige endoskopische Rotatorenmanschettennaht bei Rissen an der Schulter.
Die Arthroskopie wird unterstützend in der Therapie von Schultersteifen eingesetzt oder auch aus rein diagnostischen Gründen, wenn trotz aller Abklärung ( inklusive Computertomographie oder Kernspintomographie und Abklärung der Nachbarregionen ) die Schulterschmerzen auch noch nach Monaten im Unklaren verbleiben. Nicht selten findet dabei die Arthroskopie den wahre Grund für die Probleme in der Schulter.

 

Was kann man bei der Schulterspiegelung sehen ?
Beispiele von Befunden, welche man bei der Schulterarthroskopie sichtet können Sie sich hier ansehen. Man kann zahlrieche Schulterbinnenstrukturen wie den Knorpelüberzug auf der Schulterpfannne und dem Oberarmkopf kann man beurteilen, also, ob ein Verschleiss vorliegt oder nicht.
Die Sehnen der tiefen Muskel- und Sehnenschicht, der sog. Rotatorenmanschette sind gut beurteilbar daraufhin, ob sie intakt , aufgefasert oder gerissen / defekt sind. Die lange Bizepssehne ist gut einsehbar und auch Schulterkapsel mit ihren Bändern, welche man mit anderen Verfahren wie dem Röntgen oder Kernspintomogramm nicht aussagefähig genug beurteilen kann.
Gut einsehbar ist z.B. auch die Knorpellippe - das sog. Labrum, welches bei Ausrenkungen der Schulter oft abreisst.
Bei der Schulterarthroskopie kann man die Innenstrukturen der Schulter nicht nur sehen, sondern auch ertasten und man kann verschlissene oder gerissene Strukturen in gleicher Operation direkt endoskopisch - durch´s Schlüsselloch - versorgen.

 

Wie wird bei der Schulterarthroskopie gelagert und wie lange dauert sie ?
Eine solche Spiegelung kann in Rücken- oder Seitenlage durchgeführt werden. Die reine Sichtung der Gelenksituation dauert zwischen 3 und 8 Minuten, es schliessen sich meistens, während gleicher Sitzung, der häufig endoskopische oder, selten, offene Eingriff der Schulter an. Die Gesamt OP Dauer beträgt in solchen Fällen zwischen 20 Minuten bis 2 Stunden.

 

Welche Risiken birgt die Schulterarthroskopie ?
Es gelten die allgemeinen Operationsrisiken der Thrombose und Embolie. Dem wird mittels Thrombosespritzen vorgebeugt. Selten kann es zu Infektionen oder Wundheilungsstörungen kommen. In ausgewählten Fällen kann dem mit einer vorbeugenden Antibiotikagabe entgegengewirkt werde. Grössere Blutungen sind ausgesprochen selten. Nerven könnten theoretisch in wenigen Fällen verletzt werden. Im Allgemeinen ist die Schulterarthroskopie ein gut verträgliches und komplikationsarmes Verfahren - in der Hand eines geübten Operateurs.

 

Synonyme für die Schulterarthroskopie:
glenohumerale Arthroskopie, Schulterspiegelung, Schultergelenkspiegelung, ASK Schulter

 

 

Sie finden uns hier

 

Unsere weiteren Themen rund um die Schulter:

Schultererkrankungen ( deutsch ): http://www.schulterinfo.de , http://www.schulter.info , http://www.kalkdepot.de

Schultererkrankungen ( englisch ): http://www.shoulderinformation.com

Schulterprothesen: http://www.schulterprothesen.com , http://www.shoulderprosthesis.com

Schultersteife: http://www.schultersteife.de

Ellenbogen: http://www.ellenbogenarthroskopie.de

Schulterspezialisten: http://www.schulterspezialisten.de