Inhalt
Überblick
Schmerzregion
Tageszeit
Witterung
Bewegung
Begleitprobleme
Sport
 
 
 
 
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Verwandte Themen:

Die Schulterarthroskopie

Der endoskopische Blick durch´s Schlüsselloch in das Schultergelenk
24.06.2012
Lesen Sie mehr ....

 

Der Blick in der gesunde Schulter
eine Fotoserie
03.04.2010
Lesen Sie mehr ...

 

Der Blick in die kranke Schulter
eine Fotoserie
24.07.2011
Lesen Sie mehr ...
 
Anatomie der Schulter
So ist die Schulter aufgebaut
20.11.2009
Lesen Sie mehr ....

 

Die Schulter 3D
Der Blick in die 3. Dimension
24.06.2012
Lesen Sie mehr ....

 

Verletzungen der Schulter beim Sport
Schulterverletzungen beim Sport - das ist wichtig ..
14.07.2009
Lesen Sie mehr ...

 

Ellenbogenarthroskopie
Der Blick durch´s Schlüsselloch in das Ellenbogengelenk
19.03.2012
Lesen Sie mehr ....

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Schulterschmerzen und Armschmerzen - so entstehen sie:

 

 
Hier erfahren Sie:
Wie entstehen Schmerzen in der Schulter ?
Welche Regionen der Schulter sind betroffen ?
Zu welcher Tageszeit entstehen Schulterschmerzen ?
Bei welchem Wetter entstehen Schulterschmerzen ?
Bei welchen Bewegungen entstehen Schulterschmerzen ?
Ist die Entstehung von Schulterschmerzen mit anderen Problemen verbunden ?
Wie entstehen Schulterschmerzen beim Sport ?

 

Wie entstehen Schmerzen in der Schulter ?
Im Wesentlichen entstehen Schulterschmerzen und Armschmerzen entweder einerseits durch eine Einwirkung von aussen - sei es im Beruf, Freizeit oder beim Sport wie auch im Strassenverkehr. Darunter sind vor allem auch Knochenbrüche an der Schulter ( Oberarmkopfbrüche, Schlüsselbeinbrüche, Schultereckgelenksprengungen ) infoge Unfällen zu fassen.
Eine weitere Ursache kann eine Überlastung darstellen, z.B. bei Sportarten wie Schwimmen, Baseball, Handball, Tennis, Golf, etc.
Andererseits kommen die Schulterschmerzen von innen zustande, d.h. durch eine erbliche Anlage, wie beispielsweise Verschleiss oder Defekten in der Rotatorenmanschette.
Schulter- und Armschmerzen müssen nicht aus der Schulter selbst stammen - auch wenn man diesen Eindruck hat. Es ist ebenso möglich, dass insbesondere Armschmerzen durch Probleme an der Halswirbelsäule ( Verschleiss, Bandscheibenvorfall, u.ä. ) entstehen. Auch andere Körperregionen wie die Lungenspitze ( bei Tumoren ), Entzündungen der Gallenblase ( Schulterschmerzen, rechts ) oder Herzerkrankungen ( vorwiegend die linke Schulter ) können Schulterschmerzen und Armschmerzen verursachen.

 

Welche Regionen der Schulter sind betroffen ?
Es gibt vielfältige Ursachen, die zu Schmerzen an der Schulter und Armschmerzen führen. Recht charakteristisch ist, dass der Schmerzgeplagte seine Schmerzen häufig nicht in der Schulter selbst empfindet. Es ist typisch für Schulterschmerzen, dass sie ausstrahlen, d.h in einer benachbarten Gegend, wie dem Oberarm wahrgenommen werden. Am häufigsten wird bei Schulterproblemen der Schmerz im Oberarm empfunden, manchmal im Nackenbereich. Der Schulterschmerzpatient zeigt immer wieder auf das obere und mittlere Oberarmdrittel und ist oft fest davon überzeugt, dass mit seinem Arm etwas nicht in Ordnung sei und er eine Erkrankung des Oberarmes habe, obwohl die Schulter betroffen ist.
Schmerzen an der Rückseite der Schulter - zum Schulterblatt hin - haben eher mit der Brustwirbelsäule zu tun.
Vereinzelt werden auch Schmerzen zum Brustkorb - an der Vorderseite der Schulter - beschrieben. Das kann vielfältige Ursachen haben.
 
Zu welcher Tageszeit entstehen Schulterschmerzen ?
Bestehen Nachtschmerzen so ist das vielfach ein Hinweis darauf, daß Strukturen zerstört sind. Solche Patienten beschreiben einen Schmerz der regelmässig dann auftritt, wenn sie sich auf die betroffene Schulter drehen - in dem Moment erwachen sie aus dem Schlaf, wegen der Schmerzen.
Typische Erkrankungsbilder bei denen solche Nachtschmerzen auftreten sind Rotatorenmanschettenrisse, Schultersteifen oder auch Kalkablagerungen und Tumore der Schulter.
Schulterschmerzen tagsüber sind vor allem von bestimmten Bewegungen - im Alltag, Beruf und Freizeitsport - abhängig. Regelmässig werden Schulterschmerzen bei Tätigkeient in und über Schulterhöhe ( Fensterputzen, Haare fönen, etc. ) tagsüber beschrieben. Oft handelt es sich dabei um ein sog. Impingementsyndrom.
 
Bei welchem Wetter entstehen Schulterschmerzen ?
Besteht eine Wetterempfindlichkeit, so dass der Schmerz bei feuchter und kalter Witterung ( Herbst und Winter ) zunimmt, dann kann das auf einen Verschleiss ( Omarthrose ) hindeuten. Ein Knacken und / oder Reiben in der Schulter ist ebenso hinweisend auf einen entsprechenden Abrieb im Hauptgelenk der Schulter.
Der hier sichtbare drittgradige Schulterverschleiss bereitet oft
Nacht- und wetterwechselabhängige Schmerzen.

 

Bei welchen Bewegungen entstehen Schulterschmerzen ?
Viele Patienten berichten über Probleme, wenn sie bestimmte Bewegungen ausführen. Handelt es sich dabei um Bewegungen in oder über Schulterhöhe ( Fensterputzen, Wäsche aufhängen, Jacke anziehen, Fönen, Haare waschen unter der Dusche, u.ä. ), ist das ein Hinweis für ein Problem unter dem Schulterdach - es kann ein sog. Impingementsyndrom vorliegen.
 

Content on this page requires a newer version of Adobe Flash Player.

Download flash player

 

 

Ist die Entstehung von Schulterschmerzen mit anderen Problemen verbunden ?
Stehen die Schmerzen überhaupt nicht im Vordergrund, sondern eine zunehmende Einsteifung der Schulter, dann kann es sich um eine Schultersteife handeln. Eine Einsteifung des Schultergelenkes kann zu einer deutlichen Behinderung bei alltäglichen Verrichtungen führen. Auch die Schultersteife ist nicht selten mit Schmerzen vergesellschaftet sein. D.h. man findet ein Kombinationsbild vor. Einerseits kann sich zuerst eine Schultersteife entwickeln und Schulterschmerzen nach sich ziehen. Andererseits besteht nicht selten zuvor eine andere Erkrankung, wie ein Impingement, Rotatorenmanschettenriss, Verschleiss oder Kalkablagerung und diese Schultererkrankung zieht, bedingt durch ein wochen- und monatelange Schonhaltung des betroffenen ein Einsteifung / Bewegungseinschränkung der Schulter nach sich.
Fieber, Schüttelfrost, klopfende Nachtschmerzen sind bei Schulterinfektionen selten. Infektionen der Schulter verlaufen tückisch, weil oft nur unterschwellige Schmerzen vorliegen.
Entsteht plötzlich eine "Beule" am Oberarm, evtl. mit Schmerzen und einem Bluterguss, dann kann es sich um einen Riss der langen Bizepssehne handeln.
 
Wie entstehen Schulterschmerzen beim Sport ?
Manche Sportler beschreiben einen phasenweise unterschiedlich starken Schmerz, der regelmässig mit einem Schnapphänomen, Klicken o.ä. Geräusch einhergeht. Charakteristisch ist , das bei den Betroffenen eine Vorgeschichte mit einer langjährig betriebenen Überkopfsportart vorliegt ( Handball, Crowlschwimmen, Volleyball, Basketball, usw. ). Dabei kann es sich um Instabilitäten oder SLAP Läsionen mit einem Abriss der Knorpellippe an der Pfanne handeln. Meistens ist der Schmerz eher dumpf und tritt häufig unter Bewegungen - nicht in Ruhe - auf.
 
 
Sie finden uns hier

 

Unsere weiteren Themen rund um die Schulter:

Schultererkrankungen ( deutsch ): http://www.schulterinfo.de , http://www.schulter.info , http://www.kalkdepot.de

Schultererkrankungen ( englisch ): http://www.shoulderinformation.com

Schulterprothesen: http://www.schulterprothesen.com , http://www.shoulderprosthesis.com

Schultersteife: http://www.schultersteife.de

Ellenbogen: http://www.ellenbogenarthroskopie.de

Schulterspezialisten: http://www.schulterspezialisten.de